Blog

von Bernd Keppel

Ableitung einer umfassenden BI Strategie für einen global agierenden spezialisierten Anlagen- und Maschinenbauer

Ergänzend zu umfangreichen Organisations- und Prozessanpassungen im Zuge einer Unternehmensakquisition galt es auch die zukünftigen Analyse-, Berichts- sowie Planungsprozesse samt der zu diesen Zwecken einzusetzenden Business Intelligence Infrastruktur für einen global agierenden spezialisierten Anlagen- und Maschinenbauer neu zu gestalten. Da hier grundlegende Strukturen, Prozesse und ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Strategische BI-Beratung für einen deutschen Automobilhersteller in den Bereichen Vertrieb, Kundenbetreuung und Marketing

Eine bestehende BI-Strategie sollte in regelmäßigen Abständen auf ihre Gültigkeit, Schwerpunktthemen und Zukunftsausrichtung überprüft und hinterfragt werden - insbesondere bei steigenden Anforderungen in Hinblick auf Datenvolumina, Performance und Anwenderfreundlichkeit. Neue Technologien und Trends, aber auch intern verschobene Zielsetzungen erfordern eine hohe Agilität bei der ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

SAP HANA vs. SAP BW on HANA

In Abhängigkeit vom gewählten HANA-Szenario kann entweder SAP HANA unabhängig von einem SAP Business Warehouse oder SAP HANA als Datenbankunterbau vom SAP Business Warehouse zum Einsatz kommen. Für diese beiden Einsatzszenarien werden im Folgenden die wesentlichen Tools und Komponenten skizziert.   SAP HANA (ohne BW)   Bei diesem Szenario bildet die HANA-Datenbank die Basis. Darauf ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

Erste SAP Enterprise Performance Management Lösung aus der Cloud

SAP veröffentlicht offiziell auf der ASUG SAP BusinessObjects User Conference, die in der Zeit vom 10. bis zum 13. September in  Orlando stattgefunden hat, die ersten Cloud-basierten Business Intelligence Lösungen. Unter dem Namen SAP Enterprise Performance Management OnDemand (SAP EPM OnDemand) bietet SAP basierend auf der SAP HANA Plattform realtime Analysen, die zudem auch mobil ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

HANA-Anwendungsszenarien im Überblick

In-memory-Technologien sind im SAP-Umfeld in aller Munde. Zusammen mit der HANA-Datenbank und den daran angrenzenden Technologien und Tools können diese dabei in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen.   Szenario 1: Operational data marts Bei diesem Szenario wird davon ausgegangen, dass Teildatenbestände eines ERP-Systems, welches auf einem klassischen relationalen Datenbanksystem ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

ABRACON im SAP BusinessObjects Design Studio (vormals Projekt ZEN) Beta-Testprogramm

Zur Komplettierung des Business Intelligence Produktportfolios im Bereich Mobile BI und Dashboarding konzentriert SAP aktuell weite Teile der Entwicklungsaktivitäten im BI Kontext. Unter dem voraussichtlichen Produktnamen „SAP BusinessObjects Design Studio“ - im weiteren auch bekannt unter den Projektnamen ZEN - wird laut aktuellem "Statement of direction Dashboarding" der SAP das ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

In-Memory Data Management - Ein Wendepunkt für Unternehmensanwendungen

​Die deutsche Version des Buchs "In-memory data management - an inflection point for enterprise applications" von Hasso Plattner und Alexander Zeier ist nun unter dem obigen Titel verfügbar. Das Buch beschreibt auf Basis der Datenbank SanssouciDB, welche die Basistechnologie für die aktuellen SAP HANA-Produkte bildet, grundsätzliche Komponenten und Technologien von in-memory-Datenbanken und ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

Herausforderung Self-Service BI

Seitens der Fachabteilung wird zunehmend der Wunsch geäußert flexibler und unabhängig von der IT Abteilung auf Unternehmensdaten zugreifen zu können. Ziel Seitens der Fachanwender ist es dabei schneller und individueller auf Informationen im Unternehmen zugreifen zu können, um letztlich bessere, valide und faktenbasierte Entscheidungen bei kürzeren Reaktionszeiten treffen zu können. Dieser ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

Benchmark für SAP BW auf HANA verfügbar

Um immer weiter steigende Anforderungen seitens der Anwender von BI Applikationen - besonders im Bereich von performanten Realtime oder Near-Realtime-Abfragen im Rahmen von Ad-hoc-Analysen - abdecken und um gleichzeitig die Antwortzeiten bei explosionsartig wachsenden Datenmengen (Big Data) gewährleisten zu können, setzt SAP auf die auf In-Memory Technologie basierende ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

BI Cloud: Vorteile und Herausforderungen

Cloud Computing Ansätze werden bereits seit längerer Zeit erfolgreich in diversen Bereichen eingesetzt und finden nun auch verstärkten Einzug in den klassischen Anwendungsgebieten des Business Intelligence. BI Lösungen unterstützen Unternehmen bei der tiefen Analyse ihrer Geschäftsdaten und transformieren diese in erfolgsrelevante entscheidungsunterstützende Informationen. Anbieter von ...

weiterlesen

x