Blog

von ABRACON GmbH

​Aufruf von BW-IP-Planungsfunktionen aus BO Design Studio 1.3

Mit Version 1.3 des BO Design Studios können nun auch Planungsfunktionen, die im BW-Backend hinterlegt sind, aufgerufen werden.   Hierzu ist wie folgt vorzusehen:   1)      Definition der Planungsfunktion im Bereich 'Planning Objects' der BO Design Studio Anwendung     2)      Implementierung einer Schaltfläche, die ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

​Implementieren von Standardplanungsbefehlen im Rahmen einer BO Design Studio 1.3-Oberfläche

In Planungsanwendungen, die mit dem Web Application Designer implementiert wurden, sind die Standardbefehlen Save, Refresh und Reset häufig umgesetzt. Vergleichbare Funktionen existieren mit der Version 1.3 nun auch im BO Design Studio.   Analog zum WAD können Schaltflächen mit den folgenden Skriptbefehlen implementiert ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

SAP BO BPC 10.1 for NW: Das Classic- und Unified-Modell im Vergleich

BPC 10.1 Classic-Modell   Das klassische Modell basiert weiterhin auf dem Paradigma der Vorgängerversion (BPC 10.0), weshalb auch keine großen Veränderungen in den meisten Komponenten des Werkzeugs festzustellen sind. Die wichtigsten Änderungen ergeben sich aus der neuen Benutzeroberfläche auf Basis von HTML5 und SAP UI5, sowie der Abschaffung der Content Lifecycle Management ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Planung mit BW Integrierter Planung im BO Design Studio

Mit der Version 1.3 des BO Design Studios können nun auch die Planungsfunktinalitäten der Integrierte Planung in BO Design Studio Anwendungen genutzt werden. Zu Beginn muss hierzu in den Eigenschaften der BO Design Studio-Anwendung eine „Planning Connection“, d.h. eine Hauptverbindung zum SAP Netweaver BW, auf dem die Planungsdaten gespeichert werden sollen, definiert werden. In einem ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

SAP BO BPC 10.1 for SAP Netweaver

„Best of three Worlds“:  SAP BW-IP, SAP BPC und SAP HANA gehen in SAP BPC 10.1 Unified auf!   Die ABRACON beteiligt sich seit Anfang des Jahres aktiv am SAP BusinessObjects BPC 10.1 (Business Planning and  Consolidation) Ramp-Up Programm der SAP. Die Planungs-Experten des Unternehmens haben sich seither intensiv mit dem neuen Tool befasst und sowohl gegenwärtige Stärken als ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Schließen von offenen Requests in der integrierten Planung des SAP BW

Requests von Realtimecubes lassen sich u.a. dadurch schließen, dass man den Cube von "target can be planned" auf "target can be loaded" schaltet und danach wieder zurück. Im Produktivbetrieb einer Planungsanwendung kommt es jedoch häufig vor, dass ein Umschalten in den Lademodus nicht möglich ist, weil hierdurch der Planungsprozess unnötig unterbrochen wird. In diesem Fall stellt der ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

ABRACON nimmt am SAP BO BPC 10.1 Ramp-Up teil

Für ABRACON als Validated Expertise Partner u.a. im Bereich Business Intelligence gehört das Thema Planung zu einer der Kernkompetenz unseres Beratungsportfolios. Um frühzeitig die neuesten Tendenzen und Möglichkeiten in der Produktentwicklung seitens der SAP zu begleiten, um entsprechenden Einfluss auf den Funktionsumfang nehmen zu können und um nicht zuletzt frühzeitig die eigenen Kunden ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Steuerung von BW-IP-Eingabemasken mittel Hilfe von dynamischen Datenscheiben

Mittels Datenscheiben besteht in der integrierten Planung des SAP BW die Möglichkeit zu steuern, welche Zellen einer Eingabemaske editierbar sind, Hierbei kann entweder auf eine fixe Selektion zugegriffen werden (z.B. „Sperre in der Eingabemaske alle Zellen des Jahres 2013 für Company 0100“) oder aber dynamisch mittels ABAP-Logik, die über einen Exit gesteuert wird. Hierzu ist eine Klasse ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Debuggen von BW-IP-Planungsfunktionen

Im Rahmen der integrierten Planung des SAP BW können Planungsfunktionen, die auf der Formelsprache FOX basieren, nicht direkt in der GUI-Oberfläche getestet werden. Hierzu ist ein kleiner Umweg notwendig. Man definiert eine Planungssequenz, in der die Planungsfunktion mit einem entsprechenden Filter aufgerufen wird.                       ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Planung auf Data Store Objects mittels BW Integrierter Planung

Die Integrierte Planung in SAP Netweaver BW setzt seit Version 7.x auf Realtime-Cubes des Backends auf. Mit SP9 zum SAP Netweaver BW 7.3 besteht nun auch die Möglichkeit, Daten im Rahmen der integrierten Planung direkt in DSOs (Data Store Objects) zu schreiben. Das DSO muss hierzu vom Typ „Direct Update“ sein.   Hat man diese Art von DSO gewählt, muss zur Freischaltung der Planung ...

weiterlesen

x