Blog
von ABRACON GmbH
Flexibles Anpassen der DataSource unter ZEN
Anders als vom WAD oder anderen BO-Tools gewohnt, ist es im Design Studio möglich, die DataSource pro Template den Anforderungen entsprechend anzupassen. Hierzu wird die zu ändernde DataSource gewählt und auf „Edit Initial View…“ geklickt. Neben der Definition von Zeilen und Spalten sowie dem Hinzufügen und Entfernen von Merkmalen und Kennzahlen kann auch der ...
von ABRACON GmbH
Zugriff auf Navigationsattribute in Transformationen unter SAP BW 7.3
Mit SAP BW 7.3 kann man bei der Fortschreibung einfacher auf die Navigationsattribute der Infoobjekte von Datenquellen zugreifen. Schreibt man die Daten aus einem DSO oder einem Infocube mit Navigationsattributen fort, so hat man mit der Version 7.3 an zwei Stellen direkten Zugriff auf diese Informationen. Zum Einen kann beim Filter des Datentransferprozesses direkt auf die Navigationsattribute ...
weiterlesen Zugriff auf Navigationsattribute in Transformationen unter SAP BW 7.3
von ABRACON GmbH
ZEN-Layoutmöglichkeiten
Zwei Möglichkeiten, um ein Web Template optisch ansprechend zu gestalten, sind das Formatieren von Texten sowie das Hinzufügen von Bildern und Logos. Hierzu werden Texte im Design Studio über CSS-Code formatiert: Es gibt nicht die Option, wie man es aus dem Web Application Designer (WAD) gewohnt ist, den Text zu markieren und Schriftart, Schriftgröße usw. beispielsweise über Button ...
von ABRACON GmbH
Ein erster Blick auf ZEN
Die Ramp-Up-Phase von SAP BusinessObjects Analysis Edition for Application Design – auch bekannt unter dem Namen ZEN - ist in vollem Gange. Bei diesem Tool handelt es sich um den Nachfolger des SAP Web Application Designers (WAD), welcher zunächst neben dem Dashboad-Designer Xcelsius existieren, langfristig aber mit diesem verbunden werden soll. Obwohl die SAP dank ...
von ABRACON GmbH
Laden von Hierarchiedaten in SAP Netweaver 7.3
Mit der Umstellung von SAP BW 3.5 nach 7.0 wurde das Beladen von Zielstrukturen auf eine Kombination aus Transformationen und Datentransferprozessen umgestellt. Hierbei fehlte bislang die Unterstützung für Hierarchien. Diese mussten vor SAP Netweaver 7.3 weiterhin nach 3.5er Logik in das System geladen werden. Mit SAP Netweaver 7.3 ist es nun möglich, Hierarchien auch nach der neuen Systematik ...
von ABRACON GmbH
Hybride Infoprovider in SAP Netweaver 7.3
Unter SAP Netweaver 7.3 gibt es einen neuen Infoprovidertyp, den sog. Hybriden Infoprovider. Dieser kombiniert einen normalen Infocube und ein DSO zu einem übergreifenden Infoprovider und bietet somit die Möglichkeit, aggregierte Daten, die z.B. nachts geladen werden, und Detaildaten, die tagsüber ins SAP BW laufen (z.B. über eine RDA-Datenversorgung) in einem Datentopf zu kombinieren. Die ...
von ABRACON GmbH
Interessante neue Transaktionen in SAP Netweaver 7.3
Semantische Partitioniering, Data Flows und hybride Infoprovider sind nur einige der interessanten neuen Funktionen unter SAP Netweaver 7.3. Zusammen mit diesen Funktionen bietet das neue Release auch eine Reihe neuer Transaktionen, die das Arbeiten mit den neuen Funktionalitäten einfacher und produktiver machen. Die folgende Liste zeigt exemplarisch neue SAP Netweaver 7.3 Transaktionen, die im ...
weiterlesen Interessante neue Transaktionen in SAP Netweaver 7.3
von Michael Nierhaus
SAP HANA kostengünstig aus der Cloud testen
Neben der Möglichkeit, den Umgang mit SAP HANA-Tools und Technologien im Rahmen einer kostenlosen 30 Tage-Testlizenz auszuprobieren, kann man sich diesen Tools und Technologien seit neuestem über ein Angebot der SAP namens "SAP HANA on Amazon WebServices" nähern. SAP HANA on Amazon WebServices bietet hierbei die Möglichkeit, eine nur für die eigenen Mitarbeiter zugängige SAP ...
von ABRACON GmbH
Hält Titanium, was es verspricht?
Bereits Anfang April gab es von der SAP die Ankündigung, strategische Partnerschaften mit drei der führenden Unternehmen im Bereich mobiler Anwendungsentwicklung einzugehen. Eines dieser Unternehmen, Appcelerator, liefert mit Titanium ein Cross-Compiler-Framework, um native Apps für Android und iOS mit Webtechniken wie Javascript und HTML5 zu entwickeln. Die Rezeption des Frameworks in der ...
von ABRACON GmbH
SAP BW-Anbindung von Quellsystemdaten über http-Schnittstellen
Das SAP BW ist die zentrale Anlaufstelle für Enterprise Reporting im SAP-Umfeld. Neben den über die im Standard zur Verfügung gestellten Möglichkeiten der Anbindung heterogener Quellsysteme bietet die offene ABAP-Entwicklungsschnittstelle zusätzlich die Möglichkeit, beliebige non-SAP-Quellsysteme effizient anzubinden. In einem aktuellen Kundenprojekt wurde mit dieser Technik die ...
weiterlesen SAP BW-Anbindung von Quellsystemdaten über http-Schnittstellen