SAP BW und HANA Live: Positionierung, Zusammenspiel und Perspektiven

 

Entscheidungshilfen bei der Wahl der zukünftigen BI-Plattform

Innerhalb der (SAP) BI-Welt wird seit der Einführung von SAP HANA als In-Memory-Technologie über die zukünftige Rolle des SAP BW diskutiert. Um diese Frage beantworten zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, die Kernziele der eigenen BI-Strategie sowie deren mittel- wie langfristige Ausrichtung zu kennen.  Bei Betrachtung der möglichen BI-Szenarien können dann Empfehlungen in eine der beiden Richtungen oder ggf. auch zu einer Hybridlösung aus beiden Architekturen gegeben werden.

Durch die Einführung der In-Memory-Technologie werden einige der klassischen Datawarehouse-Design-Konzepte obsolet - wie zum Beispiel das Anlegen von Aggregaten zur Performanceoptimierung. Dies führt i.d.R. zu deutlich schlankeren und agileren Datenmodellen, auch der zeitliche Aufwand bei periodischen ETL-Prozessen kann dadurch mitunter erheblich gesenkt werden. Dadurch kann mitmit SAP HANA (Live) direkt auf Quelltabellen berichtet werden. HANA Live bietet somit die Möglichkeit, operatives Reporting direkt auf R/3-Tabellen auszuführen, was zu einer deutlichen Reduzierung der Projektkosten führen kann.

Neben diesen offensichtlichen Stärken der HANA-Plattform sind jedoch auch die Stärken des klassischen EDW-Ansatzes mit SAP BW zu berücksichtigen. Das SAP BW ist seit 1997 am Markt und eine gewachsene, robuste Lösung für Enterprise Business Intelligence. Folgende Vorteile / Stärken hat das SAP BW gegenüber HANA Live:

  • BW als strategische und taktische BI-Plattform
  • Dateneingabe / Planung (SAP IP und BPC)
  • Integration von non-SAP-Quellsystemen
  • Systemübergreifende Datenintegration, -konsolidierung und –harmonisierung. „Enterprise“-Umfeld
  • Vollintegrierte, lizenzkostenneutrale Reportingtools verfügbar (SAP BEx)
  • Hohe Flexibilität bzgl. Reportinganforderungen (Customer-Exit-Variablen, komplexe Hierarchien, Zeit- oder Versionsabhängigkeit)
  • Broadcasting & Dokumentenverwaltung


Nichtsdestotrotz gibt es Anforderungsszenarien, in denen der Einsatz eines EDW nicht zwingend notwendig ist, bzw. die auch effizienter durch ein rein operatives Reporting mit SAP HANA Live realisiert werden könnten. Die nachfolgenden Argumente sprechen für die Nutzung von SAP HANA Live zum Aufbau eines agilen und effizienten operativen Reportings:

  • Reporting auf operativen Daten
  • Echtzeit-Auswertungen
  • Agile und „leichtgewichtige“ Entwicklung von Reportinglösungen

 

 

Durch die Bereitstellung von analytischen Applikationen auf Basis von SAP Fiori wie z.b. Smart Business wird zudem mit Hochdruck am Ausbau von bereit gestelltem Standardcontent gearbeitet. Zudem können natürlich auch die Tools der SAP Business Objects Reporting Suite für die Visualisierung operativer Daten verwendet werden.

Die zentralen Fragen, die beim Inbetrachtziehen von SAP HANA (Live) als ausschließlicher Reportingplattform gestellt werden müssen, sind folgende:

  • Kann SAP HANA (Live) alle meine Reportinganforderungen erfüllen?
  • Wie erhalte ich die Funktionalität, die ich benötige?


Für Enterprise Reporting mit diversen, ggf. heterogenen Quellsystemen, komplexen Reportinganforderungen und globalen Berechtigungen wird seitens der SAP auch langfristig SAP BW on HANA als technische Plattform positioniert. Hierbei werden die Vorteile aus der klassischen EDW-Welt mit der Leistungsfähigkeit von moderner In-Memory-Technologie vereint. Zudem eröffnet sich mit diesem Produkt auch die Möglichkeit eines Hybridbetriebes. So besteht die Möglichkeit, Datenquellen aus den unterschiedlichen Schemata (BW Schema versus HANA Schema) miteinander zu verknüpfen. Mit der Kombination beider Architekturen wird die größtmögliche Flexibilität für die Umsetzung von nahezu beliebigen Reportinganforderungen erreicht.

 

x