Der aktuelle Trend IT-Lösungen in die Cloud zu verlagern hat nunmehr auch im Bereich Business Intelligence Einzug gehalten. Während auf der Anbieterseite die verfügbaren Solutions stetig ausgebaut werden, herrscht auf Seiten der Anwender vielfach Zurückhaltung und Skepsis. Einer aktuellen Studie von Gartner zum Einsatz von Business Intelligence aus der Cloud zufolge
- haben nur 17 % der befragten Unternehmen überhaupt Inhouse-BI Lösungen durch Cloud-Angebote ersetzt.
- beabsichtigen 27 % der befragten Unternehmen gegebenenfalls in den nächsten zwölf Monaten ihre BI-Systeme um Cloud-Komponenten zu ergänzen.
Allgemeine Gründe für die Erwägung des Einsatzes einer Cloud-BI-Lösung sind im wesentlichen in den von den Fachbereichen empfundenen extrem langen Realisierungszeiträumen und den damit verbundenen hohen Kosten in Verbindung mit unüberschaubaren Upgrade-Prozessen der inhouse-BI-Systeme zu suchen. Ob allerdings der Cloud-Ansatz diese Probleme überwinden kann, ist äußerst fraglich. Darüber hinaus ist das Vertrauen der Unternehmen in die Sicherheit der in die anonyme "Wolke" gelegten unternehmenskritischen Daten eher gering. Ob die Performance und die Übertragungsraten für geschäftskritische Analysen in der Cloud überhaupt gewährleistet werden können, wird ebenso äußerst kritisch beurteilt.
Laut Gartner wird 2013 jeder Anbieter von Business Intelligence Lösungen auch Cloud-Angebote im Portfolio haben, wobei diese Angebote allerdings voraussichtlich lediglich 3% des Umsatzvolumens ausmachen werden.