Ein Blick hinter die Kulissen von „SACUI5“
Im Teil 1 haben wir mögliche Einsatzszenarien für „SACUI5“ und dessen Funktionen wie Reporting, Planung, Export und Self-Service vorgestellt. Ziel dieses 2. Teiles ist es, einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der Anwendung und die zugrunde liegende IT-Struktur zu geben. „SACUI5“ ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in On-Premise, Cloud und hybride IT-Landschaften zu integrieren - wie in den nachfolgenden Abschnitten zu den Migrationspfaden erläutert wird.
Funktionsweise und technologische Plattform
Grundprinzip
Bei der Entwicklung unserer Lösungen orientieren wir uns bei ABRACON so eng wie möglich an den von SAP angebotenen Standards und APIs. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Lösungen wartungsfreundlich und zukunftssicher sind - im Gegensatz zu eigenständigen oder von SAP losgelösten Entwicklungen. Diese Nähe zu SAP-Standards führt zudem zu einer höheren Akzeptanz bei Fachabteilungen und BI-Entwicklern.
Wir betrachten die vorhandene IT-Struktur und berücksichtigen unterschiedliche Migrationspfade:
- Pfad A: On-premise, ausgehend von On-Premise mit Business Objects
- Pfad B: Hybride Lösung
- Pfad C: Cloud-Integration
und ziehen danach ein Fazit.
Sind Sie interessiert an näheren Details, Screenshots und technischen Einblicken?
Dann folgen Sie bitte diesem Link zu Teil 2 unseres Artikels im Bereich „Lösungen“
Zum Artikel