von Felix Reither

Effiziente Unternehmensplanung mit der SAP Analytics Cloud

Wer kennt es nicht? Die Planungszyklen ziehen sich, Excel-Tabellen werden per E-Mail durch die Abteilungen geschickt und am Ende ist niemand mehr sicher, welche Version die aktuelle ist. In volatilen Märkten und komplexen Wertschöpfungsketten ist eine solche Planung nicht nur mühsam, sondern ein echtes Geschäftsrisiko.

Die SAP Analytics Cloud (SAC) bietet eine integrierte Plattform, mit der sich Planungs-, Analyse- und Reportingprozesse effizient, konsistent und kollaborativ gestalten lassen. Als zentrale Komponente innerhalb der SAP Business Data Cloud unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Planung zukunftssicher und datengetrieben auszurichten.

Ich bringe die strategische Bedeutung für meine Kunden gerne auf einen einfachen Nenner:

„Die SAP Analytics Cloud ist das strategische Planungs- und Analysetool der SAP, voll integriert in die Business Data Cloud. Sie ersetzt klassische Lösungen wie BPC oder Excel und legt den Grundstein für zukunftsfähige, integrierte Unternehmensplanung.“

 

Zentrale Vorteile der SAP Analytics Cloud in der Planung

Die SAC vereint unterschiedliche Funktionen auf einer gemeinsamen Plattform:

  • Integrierte Prozesse: Von der Budgetierung über Forecasts bis hin zur strategischen Simulation arbeiten alle auf derselben Datenbasis.
  • Kollaboration in Echtzeit: Planer können Daten direkt in Dashboards eingeben, kommentieren und Versionen vergleichen, rollenbasiert und sicher.
  • Eine einzige Wahrheit: Die Planung erfolgt direkt dort, wo die Daten liegen. Das schafft Transparenz und Vertrauen in die Zahlen.

 

Architekturvarianten: Native SAC-Planung vs. Seamless Planning mit SAP Datasphere

Je nach Ausgangslage und Systemlandschaft lassen sich bei der nativen SAC-Planung zwei unterschiedliche Architekturansätze realisieren. Selbstverständlich stehen daneben auch alternative Planungswege wie SAP BPC oder Drittanbieter-Lösungen zur Verfügung.

1. Native SAC-Planung

Bisher war die native SAC-Planung der Standard. Bei der nativen SAC-Planung wurden alle für die Planung relevanten Artefakte, also die Datenmodelle, die Plandaten selbst, Berechnungen und sämtliche Logik, direkt in der SAP Analytics Cloud gehalten.

  • Vorteil: Schneller Einstieg, autarke Planungslösung
  • Einsatzszenario: Eigenständige Planungslösung ohne tiefe Systemintegration

2. Seamless Planning mit SAP Datasphere

Die SAC agiert als Planungs-Frontend, während die Daten und deren Semantik (inkl. Berechtigungen und Logik) in der SAP Datasphere verbleiben. Es findet keine Datenreplikation statt.

Die Vorteile:

  • Keine Datenkopien: Planen Sie direkt auf den operativen Daten und vermeiden Sie Synchronisierungsaufwände und Inkonsistenzen.
  • Wiederverwendung von Logik: Bestehende Datenmodelle und Berechtigungskonzepte aus der Datasphere werden 1:1 genutzt.
  • Maximale Transparenz: Der Datenfluss ist durchgängig und nachvollziehbar, von der Quelle bis zum Plan.

 

Lizenzen in der SAC-Planung

Die SAC bietet zwei Hauptrollen in der Planung, die durch unterschiedliche Lizenzen abgebildet werden: den Planer und den Architekten.

1. Planning Standard – Für den Planer

Diese Lizenz ist für alle gedacht, die am Planungsprozess teilnehmen: Controller und Fachbereichsmitarbeiter.

Ihre Aufgaben: Sie geben Plandaten in vorbereitete Masken ein, nutzen vordefinierte Funktionen wie Verteilungen, erstellen private Szenarien und kommentieren die Zahlen. Sie sind die Hauptnutzer im Tagesgeschäft.

2. Planning Professional – Für den Planungsarchitekten

Diese Lizenz ist für die Power-User und IT-Spezialisten, die das gesamte Planungssystem konzipieren und verwalten.

Ihre Aufgaben: Sie bauen die Planungsmodelle, erstellen die Eingabemasken (Stories), automatisieren Prozesse mit dem Kalender und komplexen "Multi Actions" und binden die Quellsysteme an.

Gut zu wissen: Beide Lizenzen beinhalten die vollen BI-Funktionen der SAC. Sie können also nicht nur planen, sondern auch analysieren und visualisieren.

 

Standardfunktionen der SAC-Planung im Überblick

Einer der größten Vorteile der SAC ist die Fülle an Standardfunktionen, für die früher oft aufwändige Eigenentwicklungen nötig waren. Hier ist ein kleiner Auszug der mächtigsten Werkzeuge:

Funktion Was sie Ihnen bringt
Data Access Control Steuern Sie auf Detailebene, wer welche Daten sehen und bearbeiten darf (z.B. pro Region, pro Kostenstelle). Sicherheit an erster Stelle.
Data Audit Verfolgen Sie lückenlos nach, wer wann welche Zahl geändert hat. Das schafft Vertrauen, Transparenz und erfüllt Compliance-Anforderungen.
Data Locking & Validierung Schützen Sie abgeschlossene Perioden vor Änderungen und definieren Sie Regeln, die Fehleingaben verhindern. Das sichert die Datenintegrität.
Data Actions & Multi Actions Automatisieren Sie komplexe Planungslogiken wie das Kopieren von Ist- in Plandaten oder das Ausführen von Berechnungen per Knopfdruck.
Job-Monitor Behalten Sie die automatisierten Prozesse (Data Actions und Multi Actions) im Blick und prüfen Sie deren Status.
Formeln & Berechnungen Erstellen Sie komplexe Berechnungen und On-the-fly-Formeln.
Währungsumrechnung Lassen Sie Planzahlen automatisch in verschiedene Währungen umrechnen, basierend auf zentral gepflegten Kurstabellen.
Versionen & Szenarien Erstellen Sie private "Was-wäre-wenn"-Szenarien, ohne die offizielle Planversion zu beeinflussen.
Kalender & Workflows Steuern Sie den gesamten Planungsprozess zentral. Weisen Sie Aufgaben zu, setzen Sie Fristen und überwachen Sie den Fortschritt transparent.
Value Driver Trees Visualisieren Sie die Treiber Ihres Geschäfts (z.B. Absatzmenge, Preis) und simulieren Sie deren Auswirkungen auf das Gesamtergebnis.
Excel-Integration SAC-Planung direkt in der gewohnten Excel-Oberfläche.
Import/Export per API Binden Sie externe Systeme an und automatisieren Sie den Datenaustausch für eine durchgängige und flexible Prozesskette.
Predictive Scenarios Nutzen Sie KI-gestützte Prognosen, um auf Basis historischer Daten realistische Forecasts zu erstellen und so Ihre Planungsqualität zu verbessern.
Kommentare & Kollaboration Führen Sie Diskussionen direkt an der Zelle oder im Dashboard. Schluss mit unübersichtlichen E-Mail-Ketten!

 

Fazit: SAC als zukunftsfähige Plattform für integrierte Planung

Mit der SAP Analytics Cloud lassen sich Planungsprozesse nicht nur digitalisieren, sondern strategisch weiterentwickeln. Ihre Unternehmenssteuerung wird:

  • Einfacher: Dank intuitiver Oberflächen und leistungsstarker Standardfunktionen.
  • Flexibler: Durch agile Szenarioplanung und die nahtlose Integration in Ihre Systemlandschaft.
  • Sicherer: Durch granulare Berechtigungen, lückenlose Nachverfolgbarkeit und robuste Validierungsregeln.
  • Zukunftsfähig: Durch die native Integration mit der SAP Datasphere und dem gesamten SAP-Portfolio.

Die SAC ist mehr als nur die Ablösung für alte Tools wie BPC, sie ist der logische nächste Schritt für jedes datengetriebene Unternehmen.

Ist Ihr Unternehmen bereit für diesen Schritt?

Ob Sie eine erste Einführung wünschen, einen Proof of Concept planen oder Unterstützung bei der Migration Ihrer bestehenden BPC-Lösung benötigen, lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Zukunft Ihrer Planung zu gestalten!

 

Herr Felix Reither

Consultant SAP BI/BW

ABRACON GmbH

+49 228 - 410 31 00

Ihr Ansprechpartner

arbeitet nach abgeschlossenem Studium der Wirtschaftsinformatik als SAP BI/BW Consultant bei der ABRACON GmbH. Seine Schwerpunkte liegen im Reporting und Planning für die SAP Anayltics Cloud und das SAP Business Warehouse 7.5+

zurück zur Übersicht

x