Einführung der BDC
Am 13. Februar 2025 stellte SAP die Business Data Cloud (BDC) als neue, verwaltete Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform vor.
Was ist die BDC?
Die Business Data Cloud kombiniert bestehende und neue SAP-Services mit Partnerlösungen als die neue Data & Analytics-Produkt-Suite von SAP und verspricht Unternehmen eine effiziente, KI-gestützte Datenanalyse. Die BDC dient hier Integrationsplattform und vereint mehrere Technologien.
- SAP Datasphere
- SAP Analytics Cloud (SAC)
- SAP BW 7.5 oder SAP BW/4HANA als gehostete Private Cloud Edition (PCE)
- Object Store von Databricks
- Databricks Data Engineering & KI und Machine Learning-Tools
- Joule - der KI-Assistent von SAP zur Datenanalyse und Prozessautomatisierung
Der Object Store dient hierbei als Lösung für kosteneffiziente Datenspeicherung.
Die Business Data Cloud liefert zusätzlich noch sogenannte vordefinierte Datenprodukte und Insight Apps:
- Datenprodukte: Vorgefertigte, strukturierte Datensätze aus SAP-Anwendungen, die harmonisierte Datenbasis für KI-Analysen liefern
- Insight Apps: Analytische Anwendungen in der SAP Analytics Cloud mit branchenspezifischen Dashboards, Berichten und Metriken.
Das erste Release wird noch im 1. Quartal 2025 mit einer kontrollierten GA-Version für ausgewählte Kunden erwartet.
Warum ist die BDC für SAP-BW-Kunden interessant?
SAP positioniert die BDC als bevorzugten Migrationspfad für On-Premise-SAP-BW-Kunden. Unternehmen sollen (nach einer Migration in die private Cloud) ihre bestehenden BW-Daten als Datenprodukte nutzen können und gleichzeitig von modernen Daten- und KI-Funktionen profitieren wie Maschinelles Lernen (ML) & erweiterte Analysen mit Gen-AI.
Besonders für Unternehmen mit SAP BW 7.5 oder älter bietet sich die Möglichkeit, ihre BW-Umgebung schrittweise in die Cloud zu überführen und von einer verlängerten Wartung für BW 7.5 bis 2030 zu profitieren.
Was sind die Vorteile der BDC für SAP BI-Kunden?
Neben der schrittweisen Migration von BW in die SAP Cloud-Umgebung wurden bei der Vorstellung der SAP Business Data Cloud die folgenden Vorteile des Produktes hervorgehoben:
- vordefinierte Datenprodukte: Reduzierter manueller Aufwand
- Insight Apps: Schnellere Entscheidungsfindung
- KI-gestützte Analysen durch die enge Verzahnung mit Databricks
Die SAP BW PCE in der BDC ermöglicht zudem die Generierung von Datenprodukten und die Integration von BW-Daten in den Object Store unter SAP Datasphere. Unternehmen können ihre bestehende BW-Umgebung weiterhin nutzen und zugleich moderne Cloud-Technologien erschließen.
Welche Auswirkungen hat das Produkt auf die bestehende BI-Strategie?
Unternehmen müssen sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- BW oder Datasphere?
BW bleibt nutzbar, aber langfristig wird Datasphere eine größere Rolle spielen. Unternehmen sollten prüfen, welche BW-Objekte als Datenprodukte in Datasphere nutzbar sind.
- Unharmonisierte BW-Daten in der BDC?
BW-Daten sollten in harmonisierte Datenprodukte transformiert werden. SAP plant Tools zur schrittweisen Migration von BW-Daten in die BDC.
- On-Premises oder Cloud?
Da die BDC eine reine Cloud-Lösung ist, müssen Unternehmen mit sehr ausgeprägter On-Premise-Strategie prüfen ob diese Strategie noch ausreichend Zukunftssicher ist und die BDC ggfs. in ihre strategischen Überlegungen aufnehmen.
- SAP BW weiter nutzen?
- BW 7.5 wird bis 2027 gewartet
- BW/4HANA wird mindestens bis 2040 unterstützt
Eine Integration in Datasphere und die BDC könnte jedoch mittelfristig neue Optionen eröffnen.
- Vorteile der Datenprodukte nutzen?
Vordefinierte Datenprodukte & Insight Apps könnten den Entwicklungsaufwand für Analysen und KI erheblich reduzieren.
- Integration externer Tools?
Die BDC unterstützt sowohl SAP- als auch einige Drittanbieter-Plattformen, was Unternehmen mehr Flexibilität bietet. Die Liste soll kontinuierlich erweitert werden, ist aber aktuell noch recht überschaubar
Fazit: Noch Zeit für den Umstieg, aber strategische Planung erforderlich
Die SAP Business Data Cloud ist eine logische Weiterentwicklung für Unternehmen, die moderne Datenmanagement- und Analyseplattformen suchen. Sie bietet:
- Skalierbarkeit
- Systemübergreifende KI-gestützte Analysen
- Kosteneffiziente Cloud-Architektur
Allerdings bleibt für bestehende BW-Kunden ausreichend Zeit, sich auf den Umstieg vorzubereiten. SAP BW 7.5 wird bis 2027 gewartet, während BW/4HANA bis mindestens 2040 unterstützt wird.
Empfehlung:
Unternehmen sollten ihre BI-Strategie frühzeitig überdenken, aber nicht vorschnell entscheiden. Eine rechtzeitige Planung stellt sicher, dass sie die optimale Migrationsstrategie zur BDC wählen und die Vorteile moderner Datenintegration, Analytics und KI bestmöglich nutzen. Wir beraten Sie gerne dabei, was Sie zukünftig hinsichtlich SAP BW und der SAC und der Datasphere erwarten können und wie Sie die BDC in Ihre strategische Planung aufnehmen können.
Ihr Ansprechpartner
ist als SAP BI Senior Consultant bei der ABRACON GmbH tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich SAP BI und SAP Technology Consulting. Hier ist seine Kernkompetenz, mit mehr als 15 Jahren Erfahrung, die Konzeption und Realisierung von Projekten im Business Intelligence-Umfeld sowie die Konzeption von Systemlandschaften mit SAP und BusinessObjects.