Alle reden darüber - doch nur wenige wissen, wie man es angeht: Social Media Analytics.
Soziale Netzwerke sind der Dreh- und Angelpunkt der heutigen Gesellschaft. Für User ist die uneingeschränkte Erreichbarkeit und die Möglichkeit der Anonymität attraktiv, wodurch die Netzwerke jederzeit genutzt werden. Unternehmen profitieren hierdurch und können die frei zur Verfügung stehenden und stets aktuellen Datenmassen zu ihrem Vorteil nutzen.
Hierbei ist es wichtig, dass die Fragestellung stets im Vordergrund steht und sich die gewählte Realisierung an dieser ausrichtet. So sollte beispielsweise die Aktualität der Daten bei der Auswertung eines neu erschienen Produkts höchste Priorität haben, um möglichst schnell auf Produktfehler reagieren zu können.
Grundsätzlich lässt sich ein solches Vorhaben in 3 Schritte gliedern:
- Das Beschaffen von Daten z.B. mit SAP Data Services
- DasAufbereiten der Daten z.B. in der SAP HANA
- Das Auswerten der Daten z.B. mit SAP Predictive Analysis oder einem SAPUI5 Dashboard
Zu jedem Zeitpunkt muss Fragestellung im Fokus stehen und hinsichtlich des Nutzens validiert werden. Muss die Fragestellung angepasst werden, beispielsweise Aufgrund globaler Ereignisse, müssen ebenfalls die bisher getätigten Schritte überdacht und gegebenenfalls angepasst werden.
Ist durch die Beantwortung der Fragestellung eine neue Fragestellung entstanden, so kann diese im Anschluss weiter verfolgt werden. Hierbei sollten die für die ursprüngliche Fragestellung erstellen Strukturen wiederverwendet werden, wobei jedoch nicht davor zurückgeschreckt werden darf, auch neue Wege zu gehen, sofern die Wertschöpfung des Vorhabens gewährleistet werden kann.