Blog
von ABRACON GmbH
SAP BPC 10.1 for NW: Update zu Support Package 03
SAP Business Planning and Consolidation 10.1, Version für SAP NetWeaver wird weiterhin mit zwei Produktvarianten ausgeliefert („Embedded" und „Standard"). Mit dem Support Package 3 wurde auch das kürzlich vorgenommene „Renaming" der Produkte umgesetzt. Das „Unified-Model" heißt nun „BPC Embedded", wohingegen das „Classic-Model" in „BPC Standard" umbenannt wurde. Im Vergleich zu ...
weiterlesen SAP BPC 10.1 for NW: Update zu Support Package 03
von ABRACON GmbH
Ergänzende Planungsfunktionen im BO Design Studio 1.3
Neben den klassischen Planungfunktionalitäten zum Speichern, Zurücksetzen und Aktualisieren der Daten des Planungspuffers der integrierten Planung sowie den Funktionen zum Parametrisieren und Ausführen von Planungsfunktionen und Planungssequenzen stehen im BO Design Studio weitere Funktionen zur Verfügung, die in einer Planungsanwendung sinnvoll eingesetzt werden können und die der ein oder ...
weiterlesen Ergänzende Planungsfunktionen im BO Design Studio 1.3
von ABRACON GmbH
BO Design Studio 1.4 ab Ende November verfügbar
Nachdem die aktuelle Version 1.3 des BO Design Studios nun ein knappes halbes Jahr auf dem Markt verfügbar ist, kündigt sich für Ende November die Version 1.4 an. Neben diversen Detailverbesserungen sind für die Version insbesondere die folgenden Neuerungen angekündigt:- Contextmenu für Crosstabs- Zugriff auf die Report-To-Report-Schnittstelle des SAP BW- Unterstützung von ...
von ABRACON GmbH
Aufruf von BW-IP-Planungsfunktionen aus BO Design Studio 1.3
Mit Version 1.3 des BO Design Studios können nun auch Planungsfunktionen, die im BW-Backend hinterlegt sind, aufgerufen werden. Hierzu ist wie folgt vorzusehen: 1) Definition der Planungsfunktion im Bereich 'Planning Objects' der BO Design Studio Anwendung 2) Implementierung einer Schaltfläche, die ...
weiterlesen Aufruf von BW-IP-Planungsfunktionen aus BO Design Studio 1.3
von Bernd Keppel
ABRAconnect 2014: "All about SAP BO Design Studio", Di. 25.November 2014 in Stuttgart
ABRAconnect ist der Titel des neuen Veranstaltungsformats der ABRACON. In Form eines halbtägigen im Wesentlichen als Workshop angelegten Seminars mit einer bewusst limitierten Teilnehmergruppe wird der Erfahrungsaustausch sowohl unter den Veranstaltungsteilnehmern als auch mit den ABRACON BI Experten in den Fokus gestellt. Plenumsvorträge treten zu Gunsten offener Diskussionen und ...
weiterlesen ABRAconnect 2014: "All about SAP BO Design Studio", Di. 25.November 2014 in Stuttgart
von Bernd Keppel
ABRACON Webinar: "Self-Service BI mit SAP® Lumira“, Do. 23.10.2014 11:00-11:45 Uhr
Ziel des Webinars ist es das SAP® BO Tool „SAP® Lumira“, dessen Handhabung und Einsatzzweck sowie dessen Nutzen und Einsatzszenarien vorzustellen. Hierzu erfolgt zunächst eine Einordnung des Produkts in das SAP® BO Toolportfolio und eine Zusammenfassung der hinter SAP Lumira stehenden Architektur. Im Anschluss wird die Benutzeroberfläche (UI) und somit der ...
weiterlesen ABRACON Webinar: "Self-Service BI mit SAP® Lumira“, Do. 23.10.2014 11:00-11:45 Uhr
von Dominik Klaffke
Die Zukunft von SAP BI: Ist noch Platz für das BW?
Seit der Einführung von SAP HANA als In-Memory-Technologie wird die zukünftige Rolle von SAP Netweaver BW als zentrale Komponente einer BI-Landschaft kontrovers diskutiert. SAP HANA Live bietet grundsätzlich die Möglichkeit, Reporting auch ohne kostenintensive BW-Systeme zu betreiben - zudem wächst es schnell und stetig im Funktionsumfang. Beim genaueren Hinsehen wird jedoch ...
weiterlesen Die Zukunft von SAP BI: Ist noch Platz für das BW?
von Bernd Keppel
Optimale Toolauswahl für (SAP) BI-Frontends
Im Rahmen der BI-Strategieentwicklung und auch während des produktiven Einsatzes von BI-Applikationen kann die Wahl des Frontendwerkzeugs maßgeblich zum Erfolg und auch zum Misserfolg einer BI-Initiative beitragen. Derzeit existiert weder ein Standardwerkzeugkasten mit einer Produktkombination passend für alle Anwendungsbereiche, noch ein einzelnes Produkt, welches alle Anforderungen ...
von Bernd Keppel
Strukturiertes BI-Anforderungsmanagement für erfolgreiche BI-Initiativen
Zentrales Kriterium für den Erfolg von BI-Initiativen ist letztendlich die Zufriedenheit der Endanwender in den Fachbereichen mit den zur Verfügung gestellten Lösungen. Damit hängt der Erfolg oder Misserfolg jeglicher Maßnahme maßgeblich vom Abdeckungsgrad der BI-Systeme und BI-Prozesse mit den bestehenden fachlichen Anforderungen ab. Diese geordnet, vollständig und richtig zu erheben ist ...
weiterlesen Strukturiertes BI-Anforderungsmanagement für erfolgreiche BI-Initiativen
von Bernd Keppel
Etablierung eines Lean BICC für einen weltweit führenden Windanlagenhersteller
Mit Intensivierung und massiver Erweiterung der Nutzung analytischer Systeme war eine Neuausrichtung der unternehmensweiten BI Strategie nötig, um alle relevanten Aspekte in Sinne von BI-Architekturen, -Werkzeugen, -Prozessen und natürlich auch der BI-Organisationen für das Unternehmen nutzbringend zu gestalten. Im Rahmen einer umfangreicheren BI-Strategieinitiative wurde dabei für den Kunden ...
weiterlesen Etablierung eines Lean BICC für einen weltweit führenden Windanlagenhersteller