Blog

von ABRACON GmbH

ZEN-Layoutmöglichkeiten

Zwei Möglichkeiten, um ein Web Template optisch ansprechend zu gestalten, sind das Formatieren von Texten sowie das Hinzufügen von Bildern und Logos. Hierzu werden Texte im Design Studio über CSS-Code formatiert: Es gibt nicht die Option, wie man es aus dem Web Application Designer (WAD) gewohnt ist, den Text zu markieren und Schriftart, Schriftgröße usw. beispielsweise über Button ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

SAP HANA vs. SAP BW on HANA

In Abhängigkeit vom gewählten HANA-Szenario kann entweder SAP HANA unabhängig von einem SAP Business Warehouse oder SAP HANA als Datenbankunterbau vom SAP Business Warehouse zum Einsatz kommen. Für diese beiden Einsatzszenarien werden im Folgenden die wesentlichen Tools und Komponenten skizziert.   SAP HANA (ohne BW)   Bei diesem Szenario bildet die HANA-Datenbank die Basis. Darauf ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Ein erster Blick auf ZEN

Die Ramp-Up-Phase von SAP BusinessObjects Analysis Edition for Application Design – auch bekannt unter dem Namen ZEN - ist in vollem Gange. Bei diesem Tool handelt es sich um den Nachfolger des SAP Web Application Designers (WAD), welcher zunächst neben dem Dashboad-Designer Xcelsius existieren, langfristig aber mit diesem verbunden werden soll.   Obwohl die SAP dank ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

Erste SAP Enterprise Performance Management Lösung aus der Cloud

SAP veröffentlicht offiziell auf der ASUG SAP BusinessObjects User Conference, die in der Zeit vom 10. bis zum 13. September in  Orlando stattgefunden hat, die ersten Cloud-basierten Business Intelligence Lösungen. Unter dem Namen SAP Enterprise Performance Management OnDemand (SAP EPM OnDemand) bietet SAP basierend auf der SAP HANA Plattform realtime Analysen, die zudem auch mobil ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

​Austausch der Datenquelle für Web Intelligence-Berichte unter Business Objects 4.0

Mit der Einführung des BI 4.0 Semantic Layer zur Regelung des Datenzugriffs auf Quellsysteme müssen Web Intelligence-Berichte nicht mehr zwingend auf Universen aufsetzen, sondern können auf BEx-Queries direkt als Datenquelle zugreifen. Zur Anpassung der Datenquelle von WeBi-Berichten gibt es ab Web Intelligence 4.0 die Möglichkeit, die Datenquelle einer bereits existierenden WeBi-Abfrage ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

HANA-Anwendungsszenarien im Überblick

In-memory-Technologien sind im SAP-Umfeld in aller Munde. Zusammen mit der HANA-Datenbank und den daran angrenzenden Technologien und Tools können diese dabei in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen.   Szenario 1: Operational data marts Bei diesem Szenario wird davon ausgegangen, dass Teildatenbestände eines ERP-Systems, welches auf einem klassischen relationalen Datenbanksystem ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

​Verwenden von Multiprovidern als Datenquelle unter SAP Netweaver 7.3

Mit dem neuen SAP Netweaver BW 7.3 Release ist es jetzt möglich auch Multiprovider als Datenquelle im Rahmen von Transformationen zu nutzen. Dazu steht bei der Neuanlage einer Transformation der entsprechende Objekttyp als Quelle zur Verfügung.   Die Detaileinstellungen (Zuweisung, Startroutine, Endroutine) im Rahmen der Transformation sind analog zu anderen Datenquellen aufgebaut. Somit ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

Keine Unterstützung von BW-IP in ZEN 1.0

Die Ramp-Up-Phase für SAP Business Objects Analysis Edition for Application Design (Projektname ZEN) ist in vollem Gange. Den Schwerpunkt des Ramp-Ups bilden zunächst die Themen Reporting, die Connectivität zu SAP BW und SAP HANA sowie das Erstellen von mobilen Anwendungen. Der Bereich "Integrierte Planung", d.h. das Speichern von Plandaten in Realtimecubes, das Ausführen von ...

weiterlesen

von ABRACON GmbH

​Einlesen von Exceldateien mit SAP Netweaver 7.3

SAP Netweaver 7.3 bietet ein weiteres Feature, auf das der ein oder andere Anwender ggf. schon lange gewartet hat. Neben der Möglichkeit, Textdateien im csv-Format und txt-Format einzulesen, kann man jetzt direkt Excel-Dateien (ohne den Umweg über txt/csv-Formate) einlesen. Unterstützt werden die Formate Excel 2003 und 2007. Beim Anlegen einer Datasource steht hierzu ein separater Adapter zur ...

weiterlesen

von Bernd Keppel

ABRACON im SAP BusinessObjects Design Studio (vormals Projekt ZEN) Beta-Testprogramm

Zur Komplettierung des Business Intelligence Produktportfolios im Bereich Mobile BI und Dashboarding konzentriert SAP aktuell weite Teile der Entwicklungsaktivitäten im BI Kontext. Unter dem voraussichtlichen Produktnamen „SAP BusinessObjects Design Studio“ - im weiteren auch bekannt unter den Projektnamen ZEN - wird laut aktuellem "Statement of direction Dashboarding" der SAP das ...

weiterlesen

x